AG Palästina - Israel
1. Höchster Sinn und Zweck der Arbeitsgruppe
Wir wollen Verständigung fördern und Einzelrebelli sowie Gruppen in XR Orientierung zum Thema Palästina - Israel an die Hand geben. Ausgehend von den 10 Prinzipien von XR und unserer Grundlage zur Klimagerechtigkeit basiert unsere Ausrichtung auf Dekonstruktion von Gewalt- und Eskalationslogik (Prinzip 9). Wir stellen das toxische System in Frage, das zerstörend wirkt (Prinzip 4). Sofern wir als Personen in bestimmten Machtpositionen sind, reflektieren wir diese, insbesondere im Sinne von kritischem weiß-sein und kritischer gojness (nicht jüdisch sein). Diese Reflexionen fließen in unsere Arbeit ein. Wir wollen jenseits polarisierender Narrativkonstruktionen und nationaler Orientierung tätig werden.Spätestens die Spaltungsproblematik/das Spaltungspotential innerhalb der Linken bzw. sozialer Bewegungen, insbesondere aber auch der Klimagerechtigkeitsbewegung, machen es zwingend erforderlich sich mit dem Thema Palästina-Israel proaktiv als organisatorischer Zusammenhang zu beschäftigen. Diese Problematik betrifft Bewegungen - sowohl wenn versucht wird sich zu positionieren, aber auch wenn der Versuch unternommen wird, sich dem Thema und einer Positionierung zu entziehen.Wir streben auch an, dazu beizutragen, dass Rebell:innen, die von Antisemitismus und/oder Rassismus betroffen sind, sich in XR sicher fühlen.Zum Zeitpunkt der Gründung wird die AG von weißen, nicht-jüdische Rebell:innen getragen. Dies bedingt bestimmte Perspektiven, welche im Rahmen unserer Arbeit reflektiert werden sollen.
2. Mandate und Tätigkeiten
- Wir bilden uns selbst kritisch durch Diskussionen zum Thema, Lesen von Texten, Besuch und Reflexion von Veranstaltungen. Diese Bildung schließt emotionale Arbeit mit ein.
- Bildungsarbeit: Wir organisieren Veranstaltungen zum Thema Israel - Palästina. Die Auswahl von Referent:innen erfolgt in der Regel gemäß der Prinzipien von XR, insbesondere der Förderung von Ausrichtung auf ein Leben in Würde für alle Menschen der Region.
- Orientierung: Wir erstellen Leitplanken für XR zum Thema Palästina - Israel, um die Durchführung von Veranstaltungen zum Thema zu unterstützen, aber auch Orientierung bei Aktionen, Camps, in der Bündnisarbeit etc zu geben. Diese verstehen wir immer als work-in-progress, da wir uns gemäß den Prinzipien von XR als lernend verstehen (Prinzip 5).
- Wir erstellen basierend auf unseren Erfahrungen eine Orientierungshilfe wie zum Thema in XR gearbeitet werden kann.
- Wir tauschen uns mit anderen aktivistischen Gruppen zum Thema aus und empfehlen XR Bündnisse zum Thema Palästina-Israel, gegeben sie sind mit den Prinzipien von XR zu vereinbaren.
- Wir erstellen eine Literaturliste zum Thema - beginnend mit einer Kriteriologie dafür.
3. Arbeitweise
- Wir etablieren eine konstruktive Gruppenkultur durch regelmäßig kritische Selbstreflektion im Sinne von Rassismus- und Antisemitismuskritik sowie die Etablierung einer Gruppenvereinbarung. Wir lernen gemeinsam konstruktives Feedback zu etablieren und üben einander zu zuhören. Wir üben aus der Freund-Feind-Logik z.B. in unseren Texten und innerhalb der Gruppe auszusteigen, auch indem wir die dahinterstehenden Ideologien, Muster und Kommunikationsmethdodiken verstehen lernen.
- Wir bauen auf bisherigen XR Prozessen und Produkten zum Thema auf, berücksichtigen deren Ergebnisse und nehmen sie als Ausgangspunkt für eine Weiterentwicklung.
- Wir reflektieren unsere eigene Positionierung und deren Konsequenzen.
Kontakt: email