Aktion Platzpark đ±
ParkplĂ€tze nehmen einen zu groĂen Teil unserer StĂ€dte ein und diese Aktion regt an, ĂŒber ein das urbane Gleichgewicht von versiegelten und GrĂŒnflĂ€chen nachzudenken!
Mehr GrĂŒnflĂ€chen in der Stadt
Fruchtbare Böden gehen weltweit verloren, sei es durch Versiegelung oder Bebauung. Das hat eine unmittelbare Auswirkung auf den Wasserhaushalt und unsere Umwelt.
Mit 50 bis 70% sind es besonders VerkehrsflĂ€chen, die den steigenden Anteil versiegelter FlĂ€chen ausmachen. Durchschnittlich werden in Deutschland jĂ€hrlich bis zu 158 Quadratkilometer neu versiegelt. Dadurch werden natĂŒrliche Klimatisierungsmechanismen verhindert. Boden und Pflanzen können nicht mehr atmen. Regenwasser kann kaum versickern und nicht mehr die GrundwasservorrĂ€te auffĂŒllen. NĂ€chtliche AbkĂŒhlungsphasen gelingen vor allem innerhalb der sich immer stĂ€rker aufheizenden StĂ€dte kaum mehr. Die WĂ€rme staut sich zwischen HĂ€usern und StraĂen, Abgase hĂ€ngen in der Luft. Es fehlen klare Balance-Akte â wie etwa Pflanzen, GrĂŒnflĂ€chen, autofreie Innenstadtkonzepte â die das Stadtklima und den natĂŒrlichen Lebensraum wiederherstellen und schĂŒtzen.
Nutzt eure Reichweite!
Das berichten die Medien
Nicht vergessen, der oÌrtlichen Presse Bescheid zu geben! Die entsprechende Berichterstattung wirkt umso mehr, wenn viele erstaunlichen Beete zeitgleich an unterschiedlichen Orten uÌber Nacht auftauchen. Eine kleine Auswahl der Presseberichterstattung:
- âUmweltaktivtisten machen im Nordend aus ParkplĂ€tzen Blumenbeete"
Frankfurter Rundschau, 14.04.2020 - âEs haben sich auch schon freiwillige Helfer gefunden, die sich um die Hochbeete kĂŒmmern und die Blumen gieĂen wollen.â
Antenne ThĂŒringen, 14.04.2020 - âWeniger Autos â mehr Platz fĂŒr Menschen.â
RBB Fernsehen, 15.09.2020 [Minute 5:05 - 8:00]