Kohlewoche in Potsdam

🗓 Vom 19. bis 25. Januar beschäftigen wir uns mit dem Kohleabbau in der Lausitz.

Brandenburg hat einen sehr hohen Treibhausgasausstoß - Schuld daran ist die Kohleverstromung. Während in Deutschland der durchschnittliche THG-Ausstoß bei 10t pro Person und Jahr liegt, ist er in Brandenburg bei 21t pro Person und Jahr doppelt so hoch. Neben den Klimaschäden, hat die Kohleverstromung in der Lausitz aber noch viele weitere Facetten: zerstörte Landschaften, vertriebene Dörfer, verschmutztes Wasser, aber auch gut bezahlte Arbeitsplätze und Grundlage der Identität für viele in der Region.

Wir wollen uns all diesen Komponenten der Kohleverstromung in der Lausitz widmen und gemeinsam in die Zukunft schauen.

Seid dabei! Die Herausforderungen, Schmerzen, Konflikte und Chancen der Lausitz gehen auch uns in Potsdam etwas an! 🌱

Die Kohlewoche besteht aus 3 Aktionen/ Veranstaltungen:

🗓️ Freitag, 19. Januar: Aktion Kohlefeuer

🗓️ Dienstag, 23. Januar: Filmvorführung

🗓️ Donnerstag, 25. Januar: Vortrag von Jörg Staude

Hier ein paar Fakten

Brandenburg tut nicht genug!

Am 8. März 2023 wurde ein wissenschaftliches Gutachten zur Klimapolitik im Land Brandenburg vorgestellt.
Darin heißt es:

“Summiert man die Emissionen, die ab 2020 bis zum Eintreten der Klimaneutralität bis 2045 […] anfallen, […] dann ergibt sich eine kumulierte Emissionsmenge von 660 Mt CO2e. Vergleicht man diesen Wert mit möglichen Emissionsbudgets, die man aus den globalen CO2-Budgetdaten des Weltklimarats (IPCC) zunächst für Deutschland und dann für Brandenburg ableitet, dann zeigt sich, dass die […] verursachten Emissionsmengen bis zum Zeitpunkt der Klimaneutralität 2045 selbst ein 2°-Budget übersteigen, das Erreichen eines Klimabudgets auf Basis eines 1,5°-Zielwerts ist für Brandenburg in keinem Fall erreichbar.” (Endbericht, S. 17)

WHAT!? Übersetzt bedeutet das:

1️⃣ Brandenburg hat's verkackt: Durch die verfehlte Klimapolitik der letzten Jahre, hat Brandenburg keine Chance mehr, das 1,5 Grad Ziel einzuhalten.

2️⃣ Brandenburgs Ziele reichen nicht: Durch das viel zu späte Zieljahr 2045 wird zusätzlich das 2 Grad Limit auf’s Spiel gesetzt. 

😳 😳 😳

Wirklich!? Hier die Fakten.

Hier eine Übersicht über die Entwicklung der Treibhausgas-Emissionen in Brandenburg
(ACHTUNG: Daten für 1992-1999 & 2001-2009 fehlen!).

Hier zeigt sich, dass durch die vielen Umbrüche nach der Wende die Emissionen drastisch eingebrochen sind. Nach 2000 hat sich jedoch knapp 20 Jahre lang kaum etwas an den Emissionen verändert. Der Einbruch der Emissionen 2020 ist auf die Corona-Pandemie und den beginnenden Kohleausstieg zurück zu führen (einzelne Kraftwerksblöcke wurden in die Sicherheitsreserve überführt). Aber schon im Jahr 2021 zeigt sich wieder ein Anstieg der Emissionen und auch für 2022 und 2023 sind noch einmal steigende Emissionen zu erwarten, da die in die Sicherheitsreserve überführten Kohlekraftwerksblöcke im Oktober 2022 wieder ans Netz genommen wurden.

Okay, es hat sich nicht viel getan. Aber was bedeuten die Zahlen im Vergleich?

Brandenburg hat mit Abstand die höchsten Pro-Kopf-Emissionen in Deutschland.
Kein anderes Bundesland hat höhere Emissionen je Einwohner*in.
Hier ein Vergleich mit den durchschnittlichen deutschen und globalen Pro-Kopf-Emissionen:

So viel? Woran liegt das?

Hauptverantwortlich für die hohen Emissionen in Brandenburg ist die Kohleverstromung:

Die Grafik zeigt, woher die hohen Emissionen in Brandenburg kommen: 29 der insgesamt 56 Millionen Tonnen Treibhausgas-Emissionen kommen aus der Verbrennung von Stein- und Braunkohle, wobei die Braunkohle mit 27 Millionen Tonnen den Großteil davon ausmacht. Das sind über 50% der gesamten Emissionen! Ohne die Verbrennung von Kohle, würde Brandenburg also bei den Pro-Kopf-Emissionen zumindest im bundesdeutschen Durchschnitt liegen!

Was bedeuten diese hohen Emissionen für uns in Brandenburg?

Die Klimakrise macht auch vor Brandenburg nicht Halt.

Folgen, die wir auch bei uns spüren werden, sind: Dürre, Hitzebelastung Ernteausfälle, Trinkwasserknappheit, ausgetrocknete Seen und Flüsse, neue Krankheiten, tote Wälder, Brände, schmelzender Asphalt ...

Findest du alles gruselig?

Wir auch. So kannst du mit uns gemeinsam aktiv werden:

✊ Komm zu den Veranstaltungen der Kohlewoche dazu

Die Veranstaltungen sind gute Gelegenheiten, um gemeinsam zu lernen, ins Gespräch zu kommen und sich kennen zu lernen. Je mehr kommen, desto besser.

✊ Informiere dich über unsere Ortsgruppe und mach mit!

Hier kannst du dich über unsere Ortsgruppe informieren. Dort findest du auch Informationen, wie du mitmachen kannst.

✊ Folge uns auf Social Media, um über zukünftige Aktionen informiert zu bleiben!

Zum Beispiel bei instagram (@xrpotsdam), bei unserem telegram-infochannel, oder twitter.

Feedback