Diese Erfolgsgeschichte war uns am 29. Oktober 2025 einen eigenen Skillshare-Nachmittag wert: Wer wollte, konnte vor einem Supermarkt im Nürnberger Stadtteil Gleißhammer erfahren, wie es gelang, einen originellen, (nicht genehmigten) Verkehrsversuch als Dauereinrichtung zu etablieren. Fünf Jahre lang stand der hölzerne "Platzpark", bunt bemalt, bepflanzt und mit Fahrradständern und Sitzmöglichkeiten versehen, auf einem Parkstreifen. Genau hier verlief auch der schmale Grat zwischen Bürgerbeteiligung und zivilem Ungehorsam; keine Frage, diese fünf Jahre haben eine Veränderung in den Köpfen bewirkt.
Hier konnten sich Menschen begegnen, statt Autos parken. Manche haben die Installation liebevoll gepflegt, die Blumen in den Kästen gegossen und Müll entfernt. Manche allerdings mochten das kunterbunte Parkhindernis gar nicht. Doch die Alltagspraxis bewies, dass Veränderungen möglich sind. Und sie hat den Weg geebnet für die bereits beschlossene dauerhafte und bürgerfreundliche Umgestaltung des Orts durch die Stadt Nürnberg.
Dafür musste der "Platzpark" allerdings weichen. Er wurde von Helfer*innen leergeräumt und zog um auf das Gelände der Sport-Fakultät der Uni Erlangen. Hier bekommt er eine automatische Gießanlage, wird wieder bepflanzt und damit Teil eines Urban Gardening-Projekts der Universität. Ende gut, alles gut!