Extinction Rebellion färbt Münchens Brunnen ein - "Verbietet Pestizide und Massentierhaltung in Bayern!"

Geschrieben von XR München am 23.05.2024

München, 23. Mai 2024 – Aktivist*innen von Extiction Rebellion haben als Protest für die Artenvielfalt mehrere Brunnen in München mit harmlosem und umweltverträglichen Uranin [1] grün gefärbt. Mit dieser Aktion wollen wir die Aufmerksamkeit auf die akute Katastrophe des Artensterbens und insbesondere des Insektensterbens lenken und die Untätigkeit der bayerischen Regierung [2] anprangern.

Die Gruppe fordert den stellvertretenden Ministerpräsidenten und Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie Hubert Aiwanger und Ministerpräsident Markus Söder auf, sofortige Maßnahmen zu ergreifen und Pestizide und Massentierhaltung in Bayern zu verbieten. "Wir wollen unser schönes Bayern mit seinem ausgezeichneten Bier und seinen hochwertigen Landwirtschaftserzeugnissen nämlich so beibehalten, wie wir es gewohnt sind und lieben.", so die Klimaaktivistinnen.

Stimme der Bewegung

"Es sind nicht nur Insekten, die sterben. Die fehlenden Insekten und die durch die Klimakrise zunehmenden Hitze- und Dürreperioden sind schlecht für den Hopfen. Somit ist leider auch Bayern's Bier gefährdet! Und das wäre echt ein Verlust für die Welt und mein Wochenende!" so Martin Ulm, Pressesprecher bei XR.

Hintergrund der Aktion

Innerhalb von 27 Jahren ist die weltweite Biomasse aus Insekten um 76 Prozent zurückgegangen [3]. Hierfür sind Pestizide, Insektizide und Massentierhaltung mitverantwortlich [5,6,7]. Extinction Rebellion kritisiert, dass die bayerische Regierung trotz klarer wissenschaftlicher Warnungen [8] und zunehmender öffentlicher Besorgnis zu wenig unternimmt, um unsere gemeinsame Lebensgrundlage zu erhalten. Die grün gefärbten Brunnen symbolisieren die dringende Notwendigkeit, unsere Ökosysteme zu schützen und nachhaltige Maßnahmen zu ergreifen.

Forderungen von Extinction Rebellion

Wir fordern die bayerische Regierung auf:

  1. Sofortige Maßnahmen gegen das Artensterben: Ausruf des Notstands Artensterben - Implementierung strengerer Naturschutzgesetze und Schutzgebiete, um bedrohte Arten und ihre Lebensräume zu schützen.
  2. Nachhaltige Landwirtschaft und Landnutzung: Das Verbot von Pestiziden, Insektiziden und Massentierhaltung in Bayern.
  3. Transparenz und Beteiligung: Eine klare Kommunikation der Schritte, die unternommen werden, um das Artensterben zu bekämpfen, sowie die Einbindung der Öffentlichkeit und Wissenschaftler:innen in den Entscheidungsprozess.

Über Extinction Rebellion

Extinction Rebellion ist eine internationale, dezentrale und gewaltfreie Bewegung, die sich gegen das Massenaussterben von Arten und die ökologischen Krisen unserer Zeit einsetzt. Durch gewaltfreie, direkte Aktionen fordert die Bewegung Regierungen weltweit zum sofortigen Handeln auf.

Quellen

[1] Uranin ist ein fluoreszierender Farbstoff, der in Wasser eine intensive grün-gelbe Farbe zeigt. Es leuchtet, weil es unter ultraviolettem (UV) Licht Fluoreszenz zeigt, das heißt, es absorbiert UV-Licht, gibt es als sichtbares Licht wieder ab und zerfällt unter Tageslicht innerhalb weniger Tage.

[2] https://www.merkur.de/bayern/vogelschutz-wir-merken-gegenwind-welttag-des-artenschutzes-lbv-92856635.html

[3] https://www.wwf.de/themen-projekte/artensterben/insektensterben

[4] https://www.businessinsider.de/wissenschaft/es-droht-eine-insekten-apokalypse-mit-verheerenden-folgen-die-nicht-mehr-aufzuhalten-sein-koennte-2019-7/

[5] Goulson, Dave. "The insect apocalypse, and why it matters." Current Biology 29.19 (2019): R967-R971.

[6] https://www.science.org/doi/10.1126/science.aax9931

[7] https://www.sueddeutsche.de/wissen/umwelt-insekten-bienen-landwirtschaft-pestizide-1.5373096

[8] https://www.umweltbundesamt.de/themen/landwirtschaft/umweltbelastungen-der-landwirtschaft/gefaehrdung-der-biodiversitaet

Feedback